Wasserzeichen HOFA
Bitte warten Bild
Einen Augenblick bitte, die Seite wird geladen ...



Vorlagen-Helferlein

Info

Diese kleine Anleitung soll Ihnen helfen, eine gute Druckdatei zu erstellen.

Es gibt nur ein paar Dinge zu beachten, die ich Ihnen hier vorstelle.

Beschnittzugabe

Schnittkante

Sicherheitsabstand zur Schnittkante

Wozu braucht man Beschnitt?

Als Beschnitt bezeichnet man die notwendige Formatzugabe, die über das eigentliche Endformat des Druckproduktes hinausgeht. Dabei sind 3 mm ringsum üblich.
Da es im Schneideprozess zum Wandern des Papiers kommen kann, verhindert man dadurch, dass weiße Ränder an den Schnittkanten entstehen.

Wie lege ich den erforderlichen Beschnitt an?

Die Druckdatei muss immer inklusive Beschnitt ausgegeben werden.
Das heißt, die Druckdaten müssen vom Format her um die erforderliche Beschnittzugabe größer sein als das beschnittene Endprodukt.
Ein Booklet zum Beispiel hat die Maße 121 x 120 mm (Breite x Höhe)
Die Druckdaten für dieses Booklet müssen jedoch größer als das eigentliche Endformat angeliefert werden
Die Beschnitt­zu­gabe beträgt 3 mm ringsum (= 3 mm am rechten Rand, 3 mm am linken Rand, 3 mm am oberen Rand und 3 mm am unteren Rand).
Das bedeutet, die Druckdaten für dieses Beispiel müssen nicht das Format 121 x 120 mm sondern das vergrößerte Format 127 x 126 mm haben.
Nach dem Druck wird die Drucksache auf das eigentliche Endformat beschnitten, das heißt, der Beschnitt wird abgeschnitten.

  1. Die Blaue Linie ist Ihre Grafik mit Beschnitt.
  2. An der roten Linie wird geschnitten. Da Ihre Grafik 3 mm größer ist, gibt es keine weißen Ränder an den Schnittkanten.
  3. Die grüne Linie ist der Sicherheitsabstand, damit Text oder Grafik-Elemente nicht zu dicht an der Schnittkante liegen.

So ist Ihr Layout OK. Ihre Text- und Gestaltungselemente befinden sich innerhalb der Abgrenzungen und liegen im SICHERHEITSBEREICH.
Gut gemacht!

Geben Sie darauf Acht, wenn Sie Ihre Grafik speichern, dass Sie auch den SCHNITTBEREICH mitspeichern: bitte schneiden Sie ihn nicht mit der Software ab.

Die hellblaue Fläche stellt den Beschnittbereich dar. Obwohl der Beschnitt im Dokument angelegt wurde, wurde bei der PDF-Erstellung der Anschnittsbereich nicht aktiviert und fehlt somit im PDF.

ACHTUNG: ihr Bild hat eine zu niedrige Auflösung

Achten Sie darauf, wenn Sie Ihr Bild erstellen und speichern. Das Bild sollte eine Auflösung von 300 DPI haben. Ansonsten besteht die Gefahr dass es im Druck pixelig erscheint, wie im linken Bild dargestellt.

Elemente oder Text liegen nicht im Sicherheitsabstand zur Schnittkante

Ihre Text- und Gestaltungselemente liegen zu dicht an der Schnittkante und die Gefahr besteht, dass die Elemente angeschnitten werden. Wenn Sie ca 5 mm Abstand zur Schnittkante halten, liegen Ihre Elemente im sogenannten Sicherheitsbereich.

Für Verpackungen mit Innensteg auf der Innenseite

Bei einer Verpackung aus Karton, wie z.B. ein DigiPac oder DigiFile, so ist auf den Innenseite ein Innensteg. Die Grafik sollte durchgängig sein, ohne den Steg frei zu lassen.

Wenn für die linke und rechte Seite unterschiedliche Fotos oder Grafiken verwendet werden, so sollten diese jeweils bis zur Mitte des Innenstegs laufen.

Melde dich für unseren Newsletter an!

Wir informieren dich einmal im Monat über Angebote und Aktionen rund um CD-, DVD-, Blu-ray-, Vinyl-Herstellung und Vertrieb.

Ein Schritt noch ...

Danke für dein Interesse an unserem Newsletter. Jetzt einfach noch die HOFA Mail in deinem Posteingang bestätigen ... dann bleiben wir in Kontakt :)